Hinweis: Der folgende Abschnitt beschreibt die Stufentheorie anhand der Durtonleiter, hier-C-Dur. Eine ausführliche Beschreibung der Stufentheorie anhand der Moll- oder anderen Tonleitern findest Du im Wikipedia-Artikel Stufentheorie.
Bei der Stufentheorie werden die drei wichtigsten Akkorde einer einfachen Vollkadenz (im folgenden Notenbeispiel in C-Dur) mit Ihrer Stufe, auf der sie in der Tonleiter erscheinen, beschrieben. Die Stufen werden mit römischen Buchstaben bezeichnet. In der Tonart C-Dur ist der Akkord C die 1.Stufe (I), der Akkord F die 4.Stufe (IV) und der Akkord G die 5.Stufe (V). Alle drei genannten Akkorde sind Dur-Akkorde. Alle unten aufgeführten Notenbeispiele sind mit den Notenbeispielen im Artikel Funktionstheorie identisch. So kannst Du die unterschiedliche Bezeichnungen, die in beiden Theorien angewendet werden, gut miteinander vergleichen.

Der Akkord Am bildet die 6.Stufe (VI m), Em die 3. Stufe (III m) in C-Dur.

Der Akkord F bildet die 4.Stufe (IV), Dm bildet die 2.Stufe (II m) und Am die 6. Stufe (VI m) in C-Dur.

Der Akkord G bildet die 5.Stufe (V), Em die 3.Stufe (III m) und Bdim (dt. H vermindert) die 7.Stufe (VII°) in C-Dur.

Beschreibung der sieben Akkorde der C-Dur Tonleiter anhand ihrer Stufen, auf der sie erscheinen.

anhand ihrer Stufen (Stufentheorie)
Als Vergleich zur Stufentheorie dient die folgende Abbildung „Beschreibung der sieben Akkorde der C-Dur Tonleiter anhand der Funktionstheorie“.
